Über Apocalypse Now – Final Cut (1979/2019)



Francis Ford Coppolas Apocalypse Now ist ein Klassiker unter den Kriegsfilmen und eines der großen Werke in der Filmgeschichte. Und dennoch ist die zu einem gewissen Grad surreale und opernhafte Darstellung des Vietnamkriegs ein unvollkommener Edelstein unter den Kronjuwelen. Bisher gab es zwei offizielle Versionen des Films – die originale Kinofassung von 1979 und die Redux-Version aus 2001. Doch beide waren nicht optimal in ihrer Ausführung. Bevor der Film Ende der Siebziger veröffentlicht wurde hatten die verantwortlichen ihn als seltsam und nicht dem Sehgewohnheiten der Zuschauer entsprechend eingeschätzt. Um dem entgegen zu wirken wurde er auf etwa zweieinhalb Stunden getrimmt und es entstanden einige Schnitte, die vielleicht etwas grob wirken. Nach 20 Jahren voll der Lobeshymnen fiel Coppolas Einschätzung entsprechend anders aus und er präsentierte eine neue Version mit allen zuvor aussortierten Szenen wieder eingefügt. Das Ergebnis war Apocalypse Now: Redux, eine aufgeblähte Fassung von deutlich über drei Stunden.

Zum 40. Jubiläum hat sich der Regisseur noch einmal an den Schneidetisch gesetzt und hat außerden das gesamte Material restaurieren lassen. Nach dem Vorbild von Blade Runner wurde der Film unter dem Namen Apocalypse Now: Final Cut neu veröffentlicht.

Beginnen wir mit den technischen Aspekten. Apocalypse Now wurde stets für seine spektakuläre Cinematographie gepriesen und das vollkommen zurecht. Die Szenerie Vietnams ist ohnehin schon atemberaubend. Doch Vittorio Storaros Einsatz von Licht ist sensationell. Die Tageszeiten sind ideal gewählt und gehen in Einklang mit dem Fortschritt der Charaktere auf dem Weg in die Dunkelheit. Die starke Beleuchtung des Hintergrunds in den dunklen Passagen, ähnlich wie im Film Noir, erzeugen thematisch treffend silhouettenhafte Gestalten und teilweise im Schatten verlorene Gesichter. Explosionen und Leuchtraketen enthüllen Details nur für kurze Momente im herrschenden Chaos. All diese Bilder wurden einzeln gereinigt und in 4K übertragen. Auch die Tonspur wurde überarbeitet. Coppola sagte, er wolle, dass man die großen Explosionen spürt, noch ehe man sie hört. Kurz gesagt: Apocalypse Now sieht besser aus und klingt besser als je zuvor.

Kommen wir also zur neuen Schnittversion. Der Final Cut ist ein Kompromiss zwischen den beiden Vorgängern. In “Redux” wurden damals schon einige der früheren Schnitte ausgebessert. Die Ankunft von Lieutenant Kilgore (Robert Duvall) in seinem Helikopter wurde eingefügt, ebenso Captain Willards (Martin Sheen) Diebstahl von Kilgores geliebtem Surfbrett und die darauf folgenden Fahndung. Außerdem wurden die Dschungelaufnahmen während der Flussfahrt erweitert und einige Momente auf dem Boot neu arrangiert. Dies waren sinnvolle kleine Anpassungen. Insbesondere die beiden erstgenannten steuern ein kleines Maß an Surrealität im Angesicht des Grauens bei und gestalten das Bild der zwei Charaktere ein wenig weiter.

Problematisch sind drei Szenen, die “Redux” mehr oder minder stark schädigen. Die harmloseste Szene befindet sich im letzten Akt und zeigt Colonel Kurtz (Marlon Brando), wie er dem gefangenen Willard Berichte über den Krieg aus dem Time Magazine vorliest. Sie überliefert ein Paar Hintergrundinformationen zum Verlauf des Krieges und ist nur 5 Minuten lang. Überflüssig, aber zu verschmerzen. Die zweite Szene ist das erneute Treffen der Crew mit den Playmates und die dritte ist die Episode auf der französischen Plantage. Beide Szene unterbrechen den Handlungsbogen des Films. Der Film dreht sich grundlegend um Willards Reise den Fluss hinauf, welche den internen Pfad zum Wahnsinn repräsentiert. Mit jedem Halt an Land durchläuft die Crew eine neue Ebene des Grauens. Insbesondere in die Plantagenszene trifft dies allerdings überhaupt nicht zu. Sie ist wie ein Ausschnitt aus einem anderen Film oder eine eingeschobene Füllerfolge in einer Fernsehserie während man darauf fiebert, wie die eigentliche Handlung ausgeht. Coppola selbst erscheint es wichtig, die geschichtliche Bedeutung der Franzosen als erste koloniale Bedrohung Vietnams mit einzubeziehen. Doch diese unnötige und träge Geschichtsstunde, inklusive einer absurden Romanze, hat keine Relevanz bezüglich des Films und ist aus dramatischer Sicht unsinnig. Zudem ist sie viel zu lang. Der einzigen Effekte der Szene bestehen darin, dass der Film seinen Fokus verliert, von seinem Kern abschweift und dadurch die Wirkungskraft des Endes zu schmälern. Die Szene mit Kurtz, sowie die mit den Playmates haben es nicht in den Final Cut geschafft. Die Plantagensequenz leider schon. Howard Hawks sagte einmal: “Ein guter Film ist drei großartige Szenen und keine schlechte.” Apocalypse Now: Final Cut hat viele brillante Szenen und eine völlig fehlgeleitete.

Was bleibt also am Ende? Anders als bei Blade Runner haben wir nicht die definitive Version für Apocalypse Now bekommen. Eine feingeschliffene Variante der Kinofassungen mit all den kleinen Optimierungen, aber ohne die Abschweifungen. Unabhängig von alldem enthält natürlich auch der Final Cut einige der denkwürdigsten Momente der Filmgeschichte. Der schiere Umfang der Produktion und die Kühnheit dieses Projekt so umzusetzen bleibt auch nach 40 Jahren außergewöhnlich. Wenige Künstler erreichten je ein solch visionäres Niveau im epischen Filmemachen wie es Coppola schaffte. Der erste Akt, angefangen mit den Klängen von “The End” bis hin zu den letzten Tönen von Wagners “Walkürenritt” ist womöglich das epischste Gedicht, das je auf Film gebracht wurde. Die Art und Weise, in der Walter Murch die Anfangssequenz zusammenbastelte, mit ihren überlappenden Bildern, den Transitionen von Helikoptern zum Deckenventilator und zurück, dem grandiosen Soundmix und den präzise eingeflochtenen Andeutungen das Ende betreffend, all das zieht einen geradezu in die verwüstete Psyche des Captain Willard. Die Soldaten sind dahingerafft vom Krieg und verfolgen eine innere Reise zum Wahnsinn auf dem Pfad des Grauens. Apocalypse Now illustriert wunderbar die Heuchelei und Sinnlosigkeit des Vietnamkriegs, die Entmenschlichung der Beteiligten und die Zerstörung von Moralvorstellungen.